Denn nicht nur der nützt dem Gemeinswesen, der Amtsbewerber vorstellt, Angeklagte verteidigt, über Krieg und Frieden abstimmt; sondern wer die Jugend ermutigt, wer bei einem so drückenden Mangel an guten Lehren die Tugenden einpflanzt, wer die Menschen  bei ihrem Jagen und Hasten nach Geld und Überfluss festhält und sie zurückzieht, und wenn er sonst nichts erreicht, sie wenigstens hindert, der betreibt im privaten Kreis die Geschäfte der Gemeinschaft.

Seneca: Über die Ausgeglichenheit der Seele

Der vor allem ist gut, der selber alles bedenket,
Edel nenn ich auch jenen, der gutem Zuspruch gehorsam.
Aber wer selber nicht denkt, und auch dem Wissen des andern Taub sein Herz verschließt, der Mann ist nichtig und unnütz.

Hesiod: Werke und Tage, entdeckt in Aristoteles‘ Nikomachischer Ethik Buch 1.

Störe dich nicht daran, dass du jemandem dumm erscheinst. Jeder, der will, mag dir Schmach und Unrecht antun, du wirst dennoch nichts erleiden, wenn nur die sittliche Vollkommenheit mit dir ist. Wenn du ein glücklicher, wenn du ernstlich ein guter Mensch sein willst, störe dich nicht daran, dass einer dich verachtet.

Seneca: Briefe an Lucilius 71. Brief

Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.
Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk.

Quelle