Master Thesis & Patent: Data pipeline orchestration for data-driven engineering

Einer der größten Vorteile, bei einem Unternehmen wie SAP zu arbeiten, ist der Zugang zu Ressourcen, die einem ermöglichen, über den klassischen Rahmen einer Abschlussarbeit hinauszugehen. So war es mir als Masterstudent tatsächlich möglich, gemeinsam mit meinem Team eine Patentanmeldung auf den Weg zu bringen – ein Schritt, der an vielen Universitäten wohl kaum denkbar gewesen wäre.

Genau das habe ich bei meiner Master Thesis gemacht. Doch eine Patentanmeldung ist kein Selbstläufer – sie bedeutet zusätzlichen Aufwand, viel Abstimmung und die Bereitschaft, sich frühzeitig mit rechtlichen und formalen Fragen auseinanderzusetzen.

Heute – fast zwei Jahre später – ist das Patent öffentlich und trägt den Status „Pending“. Ob das Patent gewährt wird, ist also noch offen. Die Arbeit ist unter folgendem Link einsehbar: https://patents.google.com/patent/US20250097290A1/en

Rückblickend war es die zusätzliche Mühe absolut wert. Die Möglichkeit, als Co-Erfinder geführt zu werden, erfüllt mich mit Stolz – und zeigt, was möglich ist, wenn akademische Arbeit und praxisnahe Innovation aufeinandertreffen.