Störe dich nicht daran, dass du jemandem dumm erscheinst. Jeder, der will, mag dir Schmach und Unrecht antun, du wirst dennoch nichts erleiden, wenn nur die sittliche Vollkommenheit mit dir ist. Wenn du ein glücklicher, wenn du ernstlich ein guter Mensch sein willst, störe dich nicht daran, dass einer dich verachtet.

Seneca: Briefe an Lucilius 71. Brief

Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben.
Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk.

Quelle

Gedanken über den Handel

Es wird allgemein die Ansicht vertreten, dass der Handel und die Wirtschaft nur in Friedenszeiten floriert.

Mir kam der Gedanke, ob es vielleicht nicht andersrum sein könnte: Die eigentlichen Friedensbotschafter sind Händler. Sie sorgen dafür, dass über Kulturen hinweg Wissen und Waren ausgetauscht werden, dass Menschen besser einander verstehen und sich gegenseitig nutzen. Dadurch floriert der Frieden.

Der Grund, warum wir heute eine EU haben war ursprünglich grundlegend nichts anders als den Handel in diesem Kontinent über Staaten hinaus zu fördern. Die europäische Wirtschaftsunion ist so entstanden. Der größte Nenner zwischen allen EU-Staaten scheinen wirtschaftliche Interessen zu sein, und wir haben dies ausgenutzt um in Frieden leben zu können. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Eines der in der Menschheitsgeschichte größten erfolgreichen Friedensprojekte ist erst durch wirtschaftliche Interessen zustande gekommen!

Denken wir das mal weiter. Können wir das vielleicht für andere Sachen ausnutzen? Umweltschutz! Wie können wir Menschen zu mehr Umweltschutz bewegen? Nicht anders, als durch ihre wirtschaftlichen Interessen zu bedienen. Ist das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln günstiger als mit dem eigenen Auto, so werden sich Menschen eher für öffentliche Verkehrsmittel entscheiden.

Man muß sich selbst erkennen. Alles Unglück in der Welt kommt daher, daß man nicht versteht ruhig in einem Zimmer zu sein. Die Einsamkeit aber ängstigt deshalb, weil ihr die Menschen unverdeckt sich selber gegenübergestellt werden. In der Einsamkeit zeigt sich die Trostlosigkeit, seine Ohnmacht, Abhängigkeit, Unzulänglichkeit etc., Langeweile, Düsterkeit, Kummer, Verdruß, Traurigkeit befällt den Menschen, die Angst vorm Alleinsein. Die Größe des Menschen ist darin groß, daß er sich selbst als elend erkennt.

Blaise Pascal: Gedanken

Molière: Der eingebildete Kranke

Argan: Herr Bruder, ihr habt einen Pik auf ihn. Doch lasst uns endlich zur Sache kommen. Was soll man tun, wenn man krank ist?
Béralde: Nichts, Herr Bruder.
Argan: Nichts?
Béralde: Nichts. Man muss nur ruhig halten. Die Natur befreit sich nach und nach ganz allein von dieser Störung, deren Opfer sie geworden ist; lassen wir sie nur machen. Unsere Unruhe, unsere Ungeduld verdirbt alles, und fast alle Menschen sterben an ihren Heilmitteln und nicht etwa an ihren Krankheiten.

Wenn man sich dies heute im Kontext der Zeit Molières anschaut sieht man, wie recht er hatte! Ein fabelhaftes Werk. Vieles mag sich heute geändert haben, doch Molière erinnert uns stets weiterhin daran, dass wir auch heute unser kritisches Denken gegenüber Ärzten oder Akademikern aufrecht erhalten müssen.