Für eine Woche hatten wir eine Katze bei uns in der Wohnung. Die Besitzerin war die Schwester meiner Frau und die Verkäuferin war bei uns in der Nähe. Daher haben wir sie bei uns für eine Woche aufgenommen.
Çiko (gelesen „Tschiko“) ist ein Katzenbaby. Ihr Name kommt vom türkischen Wort für Schokolade (Çikolata). Ihre Katzenart ist britisch Kurzhaar und türkisch Angora. In diesem Blogpost gibt es ein paar Eindrücke von Çiko.
Die letzten sechs Monate haben das Ende meines Studiums besiegelt. Ich habe alle Prüfungen geschrieben, bestanden und das einzige, was noch fehlt ist die Masterarbeit. Ich habe mit diesem Semester auch meine Tätigkeit als Lehrbeauftragter fürs erste pausiert. Ich werde im kommenden Semester keine Vorlesung anbieten.
Blick vom Kaiserstuhl auf Heidelberg
Es war in vieler Hinsicht ein anspruchsvolles Semester. Eine Zusammenfassung der Inhalte sind im Zwischenstand zu finden. Wie geht es aber nun für mich weiter? Es ist erneut eine aufregende Zeit. Wo ich am Ende des Jahres sein werde, ist offen. Es ist Zeit für ein Rückblick.
Doch verkünde frohe Botschaft den Standhaften, die, wenn sie ein Unglück trifft, sagen: „Wir gehören Allah, und zu Ihm kehren wir zurück.“
Baqara, 156
Heute ist meine Großmutter Gülhanım Ördek von uns geschieden. Möge Allah ihr gnädig sein.
Konfuzius sprach: „Wer altes bewahrt und zugleich neues Wissen und neue Erfahrungen zu gewinnen vermag, der kann den Menschen Lehrer und Vorbild sein“.
Ich bin kurz vor Ende meiner letzten Vorlesungen des Masterstudiums. Die Projektarbeiten neigen ans Ende und Deadlines laufen an. Es ist wieder einmal ein erstaunlich vollgefülltes Semester. So gefüllt, dass ich kaum Zeit und Gelegenheit gefunden habe, Blogposts und Youtube Videos zu veröffentlichen. Eine kurze Zusammenfassung über die Inhalte, für die ich mich die letzten Monate begeistern konnte.
Das Internet der Dinge ist ein Ausdruck für Objekte, Sensoren, „Dinge“, die irgendwo rumstehen und Daten an ein Netzwerk senden, um mit diesen Daten Anwendungen oder Geschäftsmodelle zu bauen.
Im Rahmen dieser Aktivitäten ist das LoRa Netwerk und LoRaWAN als Protokoll eine sehr spannende Technologie, die verspricht, Sensordaten über ein energieeffizientes Funknetzwerk zu versenden. Über „LoRa Gateways“ werden diese Signale empfangen. Das Gateway hat Zugang zum Internet und persistiert diese Daten in einem Application Server eines LoRaWan Netzwerks. „The Things Network“ (TTN) ist ein offenes LoRaWan Netzwerk, in dem jeder sein Gateway bereit stellen kann und in dem jeder seine Sensoren mit existierenden Gateways in aller Welt anschließen kann. Auch gibt es das „The People’s Network“ mit dem man sogar als Betreiber von Gateways ein passives Einkommen verdienen kann. Ich habe mir vor kurzem mehrere LoRa Module und ein Gateway angeschafft. Ich möchte in diesem Beitrag auf die verschiedenen Aspekte von LoRa eingehen und das Ganze im Kontext meiner batteriebetriebenen Interetgeräte evaluieren.
Unsere Arbeit im XR Venture bei SAP trägt bis heute seine Früchte. Vor kurzem hat Unity ein Video veröffentlicht, bei dem auch ein Ausschnitt von unserer damaligen Entwicklung in Verwendung kam (siehe 00:28).
Bei uns hat vor kurzem eine Wärmeflasche den Geist aufgegeben. Wie kann eine Wärmeflasche den Geist aufgeben? Indem die Abdichtung am Verschluss sich abnutzt. Die Wärmeflasche tropft, wenn man Wasser einfüllt.
Wieder ein Plastik-Kleinteil, was zur Unnutzbarkeit des ganzen Objektes führt. Bei uns landet ein Objekt wegen solchen Kleinteilen nicht in den Müll. Es ist Zeit, zur Tat zu schreiten.