WordPress im Docker Container mit Nginx Proxy

Ich habe bereits unzählige WordPress Installationen durchgeführt. Datenbank Benutzer erstellen, WordPress herunterladen und installieren. Heute habe ich aber eine neue Infrastruktur gebraucht. Ich wollte mehrere WordPress Instanzen im Rahmen verschiedener Test und Entwicklungstätigkeiten nutzen und auch anderen Bereitstellen. Ich habe dabei drei Anforderungen:

  1. Die Instanzen sind isoliert.
  2. Die Instanzen lassen sich automatisiert aufsetzen und löschen.
  3. Die Instanzen sind öffentlich über ein Nginx Proxy zugänglich. Sie haben ihre eigenen Subdomains. Das Ganze wird als virtual host (vhost) umgesetzt.
Aufbau der Infrastruktur

Docker bedient zusammen mit Docker-Compose ein Teil dieser Anforderungen. Damit kann man Instanzen automatisiert erzeugen und löschen. Das Ganze befindet sich in einer isolierten Umgebung. Nginx Proxys erzeugen ist auch gut machbar. Aber die Kombination aus einem Nginx Proxy im Host-System und Docker Container kann manchmal nicht auf Anhieb funktionieren. Ich möchte in diesem Beitrag kurz meine Lösung erläutern.

WordPress im Docker Container mit Nginx Proxy weiterlesen

Etherpad für den Privatgebrauch: etherpad.oerdek.com

Etherpad ist ein webbasierter Editor um kollaborativ an Textdokumenten zu arbeiten. Mehrere Personen sehen dabei die Veränderungen gleichzeitig im Dokument. Ich nutze seit Jahren bereits Etherpad und betreibe auch private Instanzen. Für mich war das immer ein wertvolles Tool um Dokumente kurzfristig irgendwo zwischen zu speichern, verteilen oder mit anderen an diesen zu arbeiten.

Screenshot aus Etherpad

Ich profitiere sehr von dieser Software. Ich habe eine öffentlichen Etherpad Dienst aufgesetzt und sie steht ab sofort für alle zur Verfügung. Dieser Dienst ist hier verfügbar.

Etherpad für den Privatgebrauch: etherpad.oerdek.com weiterlesen

Zugangsdaten in Jenkins

Es ist keine gute Praxis, Zugangsdaten in Git-Repositories abzuspeichern. Es macht zugegeben aber einiges einfacher. Man brauch nicht mit zusätzlichem Aufwand die Zugangsdaten verteilen und bei jeder Änderung diese zu pflegen. Aber beim Speichern von Zugangsdaten in Git muss auch angenommen werden, dass die Zugangsdaten kompromittiert sind. Die Zugangsdaten können von allen, die Zugriff auf das Git haben, ausgelesen werden. Die einfachste Lösung ist, einfach keine Zugangsdaten in Git abzuspeichern und die Dateien mit Zugangsdaten mit der gitignore-Datei auszuschließen. Jeder Entwickler muss dann in seiner lokalen Entwicklungsumgebung selbstständig die Zugangsdaten pflegen.

Man kommt mit diesem Thema immer auch dann in Kontakt, wenn man mal DevOps für ein IT Projekt umsetzen muss. Es müssen im Rahmen dieser Arbeiten auch automatisierte Testfälle durchgeführt werden, die eventuell sogar an funktionsfähigen Testsystemen durchgeführt werden. Für manche Anwendungen müssen auch API Schlüssel mitgegeben werden, die ebenfalls geschützt werden müssen. In diesem Kontext benötigt es Lösungen. Oft bietet eine DevOps Lösung Datenstrukturen zum Speichern von Zugangsdaten. So etwas gibt es in Azure Devops. Dort lassen sich Zugangsdaten als Secret Variable speichern und nutzen. Ein ähnliches Konzept gibt es auch für Jenkins. In diesem Beitrag gehe ich auf ein paar Aspekte der Speicherung von Zugangsdaten („Credentials“) in Jenkins ein.

Zugangsdaten in Jenkins weiterlesen

Modellierung in Blender: Schleife

Modell einer Schleife

Ich habe basierend auf ein Youtube Tutorial eine einfache Schleife modelliert. Ziel der Modellierung war es, einfache Accessoires schnell selber zu machen. Ich kann nicht immer auf Inhalte aus dem Internet zugreifen, und besonders für meine Milchtütenenten möchte ich die Charakter und deren Accessoires möglichst selber modellieren.

Modellierung in Blender: Schleife weiterlesen

SAP Data Warehouse Cloud

Data-Science ist genauso eine Kunst und Fähigkeit wie Software-Entwicklung. Data-Science erfordert Kenntnisse aus der Software-Entwicklung, Betriebswirtschaft und Mathematik, um aus Daten Wert zu schöpfen. Ich hatte ja bereits SAP Analytics Cloud (SAC) vorgestellt. Heute will ich ein weiteres Tool aus dem Hause SAP vorstellen, was bei Data-Science-Themen unterstützen kann. Es ist die SAP Data Warehouse Cloud (DWC).

Landing-Page einer DWC-Instanz
SAP Data Warehouse Cloud weiterlesen

Virtuelles Spielgeld

Während meines ersten Studiums in Karlsruhe haben meine Freunde und ich die Freistunden zwischen zwei Vorlesungen in meiner Wohnung verbracht. Einer meiner Freunde hatte eine N64 mitgebracht und wir haben gemeinsam „Phantasy Star Online“ gespielt. Das war ein Rollenspiel (RPG) bei dem mehrere Spieler gleichzeitig eine Geschichte spielen konnten.

Screenshot aus Phantasy Star Online
Mit ein wenig Fantasie erkennt man etwas in dem Pixelbrei

Das Spiel war eigentlich nichts besonderes. Der Spielstand hat sich nach jedem Spiel irgendwie zurückgesetzt und wir haben dann auch schnell die Motivation verloren. Ein Highlight des Spiels war aber die Währung im Spiel. Die hieß „Meseta“ und wir waren scharf auf dieses Spielgeld. Das ist bis zum Ende unseres Studiums ein Meme geblieben. Das waren lustige Momente und für mich unvergesslich.

Es ist zehn Jahre her. Heute habe ich realisiert, dass zehn Jahre später sich nicht viel verändert hat. Wir haben Fuß in der Wirtschaft gefasst. Jeder spielt seine Rolle in diesem großen Rollenspiel. Professionell zu sein heißt, seine Rolle überzeugend zu spielen. Und wir verbringen unsere Zeit mit Aktivitäten virtuelles Geld auf unseren Bankkonten anzuhäufen.

Klausurphase SoSe22

Ich fange heute offiziell mit der Klausurphase des Sommersemesters 2022 an. In etwas mehr als einem Monat habe ich meine Prüfungen. In einer Klausurphase läuft alles viel schneller und energischer. Bereits unter dem Semester gibt man sich Mühe, aber in der Klausurphase weicht alles andere dem Lernen und Hausaufgaben aus.

Es ist jedes Mal das Gleiche: Man sagt, dass man unter dem Semester mehr macht, damit man während den Klausuren weniger gestresst ist, aber es kommt doch anders. Mal ist es die Arbeit, mal ist es die Familie, mal ist es der Haushalt, mal ist das Gaming viel spannender.

Klausurphase SoSe22 weiterlesen

Videospiele können die Intelligenz von Kindern fördern

Gerade diese Woche ist eine interessante Publikation in meinem RSS Feed gelandet.

Wissenschaftler haben untersucht, wie die Bildschirmgewohnheiten von US-Kindern mit der Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten im Laufe der Zeit korrelieren. Sie fanden heraus, dass die Kinder, die überdurchschnittlich viel Zeit mit Videospielen verbrachten, ihre Intelligenz stärker als der Durchschnitt steigerten, während Fernsehen oder soziale Medien weder einen positiven noch einen negativen Effekt hatten.

https://news.ki.se/video-games-can-help-boost-childrens-intelligence

Videospiele können positive Effekte auf den Intelligenzquotienten des Kindes haben. Die Ergebnisse der Studie sind eventuell etwas, was viele bereits vermutet hätten. Videospiele trainieren die Fähigkeiten Muster zu erkennen und Rätsel zu lösen. Das ist genau das, was auch in IQ-Tests oft geprüft wird.

Die Ergebnisse stehen auch im Einklang mit neueren Forschungen, die zeigen, dass Intelligenz keine Konstante ist, sondern eine Eigenschaft, die von Umweltfaktoren beeinflusst wird.

Man darf kritisch mit der Behauptung umgehen, dass der Intelligenzquotient tatsächlich zur Messung der Intelligenz nützlich ist. Es gibt Stimmen, die den Intelligenzquotienten als „pseudowissenschaftlichen Betrug“ betrachtet. Aber interessant ist das Ergebnis dennoch. Die Publikation findet sich hier.

Arten von Innovation

Innovation ist ein breit gefasster Begriff. Man kann so viel damit meinen, es kann aber auch nichts aussagend sein. Mit Innovation kommt man oft dann in Kontakt, wenn Unternehmen sich selbst mit ihrer hohen „Innovationskraft“ auszeichnen möchten. In diesem Kontext wird das Wort inflationär verwendet. Innovation ist jedoch mehr als nur ein Buzzword.

Für mich hat Innovation eine besondere Bedeutung. Ich selber habe bereits ein Unternehmen gegründet, mit Startups gearbeitet, habe in Innovationsbereichen von IT Unternehmen entwickelt und kann damit ein paar praktische Erfahrungen vorweisen. Ich will in diesem Artikel aber jetzt nicht unbedingt darauf eingehen, was Innovation ist. Da kann man nämlich so einiges sagen. Ich will in diesem Artikel auf die verschiedenen Arten von Innovation eingehen.

Arten von Innovation weiterlesen

Technische Exzellenz und Kennzahlenoptimierung

Elon Musk hat für viele eine außergewöhnliche Ausstrahlung. Er ist ein Macher, Visionär und Erfinder. An erster Stelle sieht er sich aber selber als Ingenieur und arbeitet bei seinen Projekten an vorderster Front mit.

I strongly believe that all managers in a technical area must be technically excellent. Managers in software must write great software or it’s like being a cavalry captain who can’t ride a horse!

Ich bin der festen Überzeugung, dass alle Manager in einem technischen Bereich technisch hervorragend sein müssen. Manager in der Softwarebranche müssen großartige Software schreiben, sonst ist es, als wäre man ein Kavalleriekapitän, der nicht reiten kann!

Elon Musk

Vor kurzem hat er auf Twitter diesen Tweet veröffentlicht. Exzellenz ist wichtig. Und für IT Unternehmen ist die technische Exzellenz die höchste Form der Exzellenz. Ich will diesen Tweet betrachten und schildern, was das bedeutet.

Technische Exzellenz und Kennzahlenoptimierung weiterlesen