Vergleichswerte setzen

There were also the 1900 punch-card experiments of psychologist Joseph Jastrow. One group of workers in the US Census Bureau were told that their quota on the tabulating machines was 550 punch cards per day, which they were able to produce. When asked to increase their quota, they indicated that this would be too difficult. A second group were told nothing, and they produced 2,100 punch cards per day.

The Skeptics‘ Guide to the Universe

Dieses kleine Experiment finde ich sehr bemerkenswert. Ich denke, dass das Vergleichen von Menschen miteinander ähnliche Effekte hervorruft und schädlich für einzelne Menschen ist. Das passiert oft bei Kindern: Eltern vergleichen ihre Kinder mit anderen Kindern. Man setzt sich ein Ankerwert und ist zufrieden, wenn man besser als andere ist. Man wird so angeleitet, nie seine wahre Kapazitäten und Möglichkeiten auszureizen.

Vergleichswerte setzen weiterlesen

SAP Analytics Cloud

Heute präsentiere ich ein paar Eindrücke von Analysen, die ich in SAP Analytics Cloud (SAC) erstellt habe. Bei den Daten handelt es sich um die öffentlichen Bevölkerungsdaten von Mannheim. Mit diesem Prototypen soll man ein Eindruck davon gewinnen, wie SAC so aufgebaut ist und was damit alles möglich ist.

Bearbeiten einer Story in SAP Analytics Cloud

Ich war zum ersten Mal mit SAC vor ein paar Jahren im Rahmen eines Hochschulpraktikums bei SAP in Berührung gekommen. Ich hatte die Freude, bei dem Praktikum Elasticsearch/Kibana und SAC genauer zu untersuchen und die Vor- und Nachteile beider zu durchleuchten.

SAP Analytics Cloud weiterlesen

Empfehlung: Medical Return

Bei „Medical Return“ handelt es sich um ein Manhwa, ein koreanischer Comic. Ich habe das Werk seit dem Release verfolgt und habe mich Woche für Woche auf neue Releases gefreut. Heute wurde das letzte Kapitel von Medical Return veröffentlicht. Ich kann dieses Werk sehr empfehlen. Hier gehts zum Proxer Link: https://proxer.me/info/33515/details#top

The Culture Map

Gerade lese ich „The Culture Map“ von Erin Meyer. In dem Werk ist vieles anekdotisch erklärt. Den folgenden Absatz fand ich besonders bemerkenswert.

Later, when I interviewed the American team, Larry Nicoli expressed deep frustation that the Germans seemed unable to adapt to new information: „It takes them weeks to make a decision, and, once it is made, they cling to it with their lives. But the world is dynamic. Things are changing. If decisions are not flexible, how can we beat competition?“

The Culture Map – Erin Meyer

In diesem Kapitel ging es um eine Zusammenarbeit zwischen einem amerikanischen und deutschen Team. Es wird aus Sicht der unterschiedlichen Kulturen betrachtet, wie sie sich gegenseitig sehen – um so ein Verständnis für die Unterschiede zu schaffen.

Ich denke, dass dieser Absatz auch deswegen so bemerkenswert ist, weil ich denke, dass er sehr präzise unsere Corona Politik in Deutschland beschreibt.

Psychologie der Massen

Die Psychologie der Massen ist so ein interessantes Thema – heute vielleicht aktueller denn je. Vor ein paar Jahren hatte ich „Psychologie der Massen“ von Gustave Le Bon gelesen. Es entscheiden Algorithmen und künstliche Intelligenzen, was für Inhalte wir Tag für Tag konsumieren. Ich möchte das Buch erneut im heutigen Kontext lesen. Mich hat insbesondere hierzu das folgende Video angeregt:

MASS PSYCHOSIS – How an Entire Population Becomes MENTALLY ILL
https://www.youtube.com/watch?v=09maaUaRT4M

Die letzten zwei Jahre haben auf allen von uns schwer zugesetzt. Ich möchte in kommender Zeit auch auf dieses Thema näher eingehen und für mich selber ein Bewusstsein für dieses Thema schaffen.

Corona-Würfel

Entscheidungen treffen ist kompliziert. Die Wissenschaft muss arbeiten, Studien müssen gemacht werden. Prüfverfahren müssen durchlaufen werden. Ergebnisse müssen interpretiert werden. Optionen müssen geschildert und miteinander abgewogen werden.

Ich habe nun eine Lösung für all das gefunden und wie wir in diesen turbulenten Zeiten eine fundierte Basis für unsere Entscheidungen finden. Hier ist der Corona-Würfel!

https://www.thingiverse.com/thing:5217574

Die Bevölkerung von Mannheim Teil 2

Ich hatte in einem vorherigen Post bereits die Bevölkerung von Mannheim analysiert. Ich hatte in der Analyse OpenSearch verwendet und bin auch relativ zufrieden mit dem Tool. OpenSearch hat jedoch seine Schwächen, wenn es darum geht, tatsächlich Analysen zu entwickeln. Die Rohdaten müssen auf verschiedene Arten aufbereitet werden, damit man wirklich zuverlässige Aggregationen und daraus folgender Analysen aufstellen kann. OpenSearch eignet sich gut für Live-Daten oder zum Konsumieren von Analysen (in Form von Reportings, Notifications, Alerts usw). Ich habe mich die letzten Wochen mit R und Jupyter Notebooks befasst und möchte eine verbesserte Darstellung hier bereit stellen. Jupyter basiert auf Python und man kann relativ schnell und einfach sehr interessante Graphen aufbauen.

Die Bevölkerung von Mannheim Teil 2 weiterlesen

FOXO3

Currently I am reading „Lifespan: Why We Age – And Why We Don’t Have To“ by David Sinclair, and I stumbled upon the following paragraph:

But what about FOXO genes in humans? Certain variants called FOXO3 have been found in human communities in which people are known to enjoy both longer lifespans and healthspans, such as the people of China’s Red River Basin. These FOXO3 variants likely turn on the body’s defenses against diseases and aging, not just when times are tough but throughout life. If you’ve had your genome analyzed, you can check if you have any of the known variations of FOXO3 that are associated with a long life. For example, having a C instead of a T variant at position rs2764264 is associated with longer life. Two of our children, Alex and Natalie, inherited two Cs at this position, one from Sandra and one from me, so all other genes being equal, and as long as they don’t live terribly negative lifestyles, they should have greater odds of reaching age 95 than I do, with my one C and one T, and substantially greater than someone with two Ts.

„Lifespan: Why We Age – And Why We Don’t Have To“ by David Sinclair

Last year I already sequenced my DNA and built a dedicated tool to analyze my own raw genetic data. Using that tool, I confirmed that I share exactly this variation mentioned in the paragraph.

This tool was meant to investigate build relations between SNP, Genes and Illnesses/Traits using scientific evidence. Often this relation is not easy to make. Here, such a use case is demonstrated.

Nginx: Access und Error Logs

Jeder Webserver hat Logs, das heißt eine Aufzeichnung von Aktivität. Für Apache und Nginx gibt es zwei Arten von Logs, Access Logs und Error Logs. Die Access Logs verzeichnen jeden Aufruf von Resourcen, wogegen Error Logs die Fehlermeldungen aufzeichnen, die beim Ausführen oder Liefern einer Ressource von statten gegangen sind.

Ich möchte im Rahmen einer Studie beide Arten von Logs näher anschauen und aufbereiten. Was kann man aus solchen Logs alles herausfinden? Ich habe aus diesem Grund meine Datenschutzerklärung im Impressum angepasst.

Im Rahmen einer Studie werden die Log-Dateien vom 14.Januar 2022 bis 01. Februar 2022 ausgewertet.

Nach Abschluss der Studie werden die Daten wieder gelöscht, die Auswertung wird anonymisiert hier im Blog veröffentlicht.