Staatliche Intervention als Allheilmittel

Muss der Staat intervenieren? 

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/stromfresser-bitcoin-mining-101.html

Eigentlich wollte ich ja keine Nachrichten mehr lesen, besonders nicht auf der Tagesschau. Es tut dem Herz nicht gut und bringt sowieso kein Mehrwert. Heute habe ich es im Rahmen meiner Prokrastination leider erneut getan und habe es direkt bereut. Erstmal Sats aufstocken…

Paper: Business Model Canvas im Kontext der digitalen Transformation

Hier ist mein erstes Paper, was ich dieses Semester im Rahmen eines Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten“ ausgearbeitet habe. Ich studiere Wirtschaftsinformatik, in diesem Kontext ist das Thema sehr passend, und es hat sehr Spaß gemacht, an diesem Thema zu arbeiten. Ich habe viele interessante Bücher und Paper in diesem Zusammenhang gelesen und alleine für diese Aktivität hat sich diese Arbeit gelohnt.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit enthält mein Paper noch viele Fehler. Eigentlich hatte ich durchaus den Anspruch, eine hervorragende Arbeit zu liefern. Aber nachdem ich festgestellt habe, dass ich diesem Anspruch in dieser eingeschränkten Seitenzahl (maximal 5) nicht gerecht werden kann, habe ich mich dann doch mit der aktuellen Form zufrieden gegeben. Das Paper wird nicht irgendwo (abgesehen von mir privat) veröffentlicht. Falls das Thema jemanden interessiert, findet er vielleicht interessanten Input in dieser Arbeit. Ich nehme auch gerne Feedback per E-Mail entgegen.

Homeoffice, Arbeit und Smartphone

Ich habe recht flexible Arbeitszeiten bei meiner Arbeit, weil ich halt auch noch Student bin und höchstens 20h pro Woche arbeiten darf. Diese 20h bin ich meiner Meinung nach unglaublich effizient, produktiv und hochkonzentriert. Es macht Spaß, auf solche weise zu arbeiten. Ich verschwende in dieser Zeit keinen Moment meine Aufgaben zu erfüllen.

Manchmal fällt es mir aber schwer die Arbeit außerhalb der Arbeitszeit liegen zu lassen. Mein Smartphone ist durchgehend an und vibriert, wenn in unserem Team was neues los ist. Das ist ja ok, aber was nicht ok ist, dass ich von meiner Freizeit abgelenkt werde. Damit ich weiterhin eine hervorragende Arbeit in meiner Arbeitszeit leisten kann, muss ich meine Freizeit auskosten, und alles aus dem Weg schaffen, was diesem im Weg steht.

Es erweist sich aber gar nicht so einfach, das Smartphone auf „Nicht stören“ zu belassen. Durch das Dauer-Homeoffice verschwimmt Arbeit und Freizeit miteinander. Dann kommt halt eine neue Mail, kurz mal beantworten und dann ist die Freizeit wieder gestört. Ich muss lernen damit klar zu kommen und mein Smartphone in Ruhezeiten einfach mal in meinem Büro zu belassen, statt immer mitzunehmen.

Kugellager mit Solvespace

Als kleine Übung habe ich mir vorgenommen, ein etwas komplexeres Objekt meiner Wahl zu modellieren. Ich habe mich für ein Kugellager entschieden, da ich vor kurzem ein paar Kugellager auf Thingiverse gesehen hatte, und ich das sehr interessant fand, wie gut man Kugellager mit dem 3D Drucker drucken kann. Hier ist auch schon das Ergebnis:

3D Druck des Kugellagers
Kugellager mit Solvespace weiterlesen

Weg mit der Meinung der Leute: unzuverlässig ist sie stets und zwiespältig. Weg mit den Studien, die du ein ganzes Leben lang betrieben hast: Der Tod soll über dich das Urteil fällen. So sage ich: Wissenschaftliche Untersuchungen und gebildete Gespräche und Worte aus Lehrmeinungen der Philosophen zusammengestellt, und eine gepflegte Ausdrucksweise zeigen noch keine wahre Seelenstärke; selbst noch so Furchtsame führen kühne Reden. Was du geleistet hast, wird sich dann weisen, wenn du in den letzten Zügen liegst.

Seneca Briefe, 26. Brief

Modellierung mit Solvespace

Solvespace

Zur Zeit lerne ich, wie man mit Solvespace 3D Teile selber macht, die exakt bestimmte Maße besitzen. Das geht soweit ich sehe nicht so gut mit Blender (irgendwie bestimmt), aber es gibt nunmal Software, die darauf spezialisiert ist. Man kann die Sachen, die man hier modelliert in Blender importieren und weiter nutzen.

Solvespace gibt es für Linux und ist unter GPLv3 veröffentlicht. Es hat den Eindruck eines sehr stabilen und einfachen (und doch mächtigen) Tools. Genau das,womit man seine Produktivität maximieren kann. Ganz anders als Blender. Blender ist sehr komplex, und bevor man damit produktiv starten kann, dauert es sehr lange.

Mit Solvespace habe ich das oben abgebildete Teilchen aufbauend auf ein Tutorial nachgebaut. Es ist so unglaublich spannend. Man kann den Winkel verändern und alle anderen Bereiche passen sich dann getreu den Einschränkungen an diese Veränderung an. In naher Zukunft möchte ich Sachen, die ich sehe mit dieser Anwendung nachbauen. Das ist beispielsweise dann nützlich, wenn ein Teilchen kaputt geht, und ersetzt werden muss.

Das Ergebnis aus dem 3D Drucker