Döner Inflation und Kaufkraft

Offiziell lag die Inflationsrate 2024 bei 2,4%. Der Preis für ein Döner betrug 2015 etwa 3€. Heute, 2025, kostet der Döner etwa 8€. Auf folgende Art und Weise kann man die Inflationsrate für den Döner berechnen.

Das heißt sie betrug jährlich 10,3%. Für die Kaufkraft bedeutet das folgendes: Falls man in den letzten 10 Jahren keine Gehaltserhöhung von jährlich 10% erzielt, hat man Kaufkraft beim Döner verloren.

Bei einer durchschnittlichen Gehaltserhöhung von 2% pro Jahr, ändert sich die Kaufkraft wie folgt.

JahrDönerpreisNetto GehaltWie viele Döner?
20153 €3000 €1000 Döner
20258 €3700 € (~ 2% p.a.)462 Döner

Man kann sich fast 54 % weniger Döner leisten, obwohl der Gehalt um rund 23 % gestiegen ist.

Master Thesis & Patent: Data pipeline orchestration for data-driven engineering

Einer der größten Vorteile, bei einem Unternehmen wie SAP zu arbeiten, ist der Zugang zu Ressourcen, die einem ermöglichen, über den klassischen Rahmen einer Abschlussarbeit hinauszugehen. So war es mir als Masterstudent tatsächlich möglich, gemeinsam mit meinem Team eine Patentanmeldung auf den Weg zu bringen – ein Schritt, der an vielen Universitäten wohl kaum denkbar gewesen wäre.

Genau das habe ich bei meiner Master Thesis gemacht. Doch eine Patentanmeldung ist kein Selbstläufer – sie bedeutet zusätzlichen Aufwand, viel Abstimmung und die Bereitschaft, sich frühzeitig mit rechtlichen und formalen Fragen auseinanderzusetzen.

Heute – fast zwei Jahre später – ist das Patent öffentlich und trägt den Status „Pending“. Ob das Patent gewährt wird, ist also noch offen. Die Arbeit ist unter folgendem Link einsehbar: https://patents.google.com/patent/US20250097290A1/en

Rückblickend war es die zusätzliche Mühe absolut wert. Die Möglichkeit, als Co-Erfinder geführt zu werden, erfüllt mich mit Stolz – und zeigt, was möglich ist, wenn akademische Arbeit und praxisnahe Innovation aufeinandertreffen.

Open Source Projekt am Beispiel der Home Assistant Helium Integration

Ich habe Ende März ein öffentliches Open-Source Projekt angefangen. Es handelt sich um eine Integration für Home Assistant um die Beteiligung am Helium Netzwerk zu überwachen. Mit der Integration werden alle nötigen Daten in einer graphischen Oberfläche zusammengetragen. Ich habe die Gelegenheit bekommen, das Projekt in der Helium Community vorzustellen und es wurde daraufhin im Home Assistant Community Store als Standartintegration aufgenommen.

Youtube Video des Community Calls

Das Projekt ist ein großer Erfolg und laut Schätzungen wird die Integration bereits jetzt von etwa 100 unterschiedlichen Helium Adressen verwendet. Ich will in diesem Beitrag ein wenig die Aufgaben und den Aufwand erläutern, der für den Betrieb solch eines Open-Source Projektes in Frage kommt.

Open Source Projekt am Beispiel der Home Assistant Helium Integration weiterlesen

Daten aus der Blockchain extrahieren

Ich habe vor kurzer Zeit meine Home Assistant Helium Integration veröffentlicht. Das Plugin erlaubt, Daten aus der Solana Blockchain direkt in Home Assistant anzuzeigen. Ich bin involviert in verschiedenen Themen. Aber ich habe bislang noch nie mit Daten oder Anwendungen auf einer Blockchain gearbeitet.

Ich habe meine ersten Daten extrahiert und in der Integration eingebaut. Ich möchte in diesem Beitrag die Möglichkeiten und Herausforderungen rund um das Extrahieren von Daten aus der Blockchain erläutern.

Daten aus der Blockchain extrahieren weiterlesen

Helium Mining und IoT-Anwendungen: Erfahrungen und Möglichkeiten

In diesem Beitrag geht es um das Helium-Netzwerk, eine dezentrale, blockchain-basierte Lösung für das Internet der Dinge (IoT), die sich auf LoRaWAN-Technologie stützt. Das Helium-Netzwerk ermöglicht es, IoT-Geräte kostengünstig und energieeffizient miteinander zu verbinden, und bietet dabei Anreize in Form von Kryptowährung, den sogenannten Helium Network Tokens (HNT), für diejenigen, die als Miner am Netzwerk teilnehmen. Ich werde meine Erfahrungen mit dem Helium-Mining und dem Einsatz von IoT-Geräten im Netzwerk teilen, Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle für verschiedene Akteure erörtern und einen Vergleich zu anderen LoRaWAN-Netzwerken wie The Things Network (TTN) anstellen. Wenn du dich für IoT, Kryptowährungen oder dezentrale Technologien interessierst, bist du hier genau richtig!

Helium Mining und IoT-Anwendungen: Erfahrungen und Möglichkeiten weiterlesen

Balkonkraftwerk in Schwetzingen (Statusupdate)

Es ist nun über ein Monat her, seit ich eine steckerfertige PV-Anlage, auch bekannt unter der Bezeichnung „Balkonkraftwerk“, betreibe. Ich habe seit dem nur die Befestigung ein wenig verbessert und es läuft seit dem super.

Live-Statistiken der PV-Anlage in Home Assistant

Es ist April. Gestern war ein schöner sonniger Tag und die Energieproduktion lief sehr gut. So gut, dass ich eine rekordverdächtige Menge an 3,2 kWh an Strom erzeugt habe. Das ist genau das, was ich täglich an Strom verbrauche. Gestern kam mein ganzer Strom damit aus Sonnenenergie. Aber auch an nicht so sonnigen Tagen im März war die Produktion gut. In diesem Artikel gehe ich ein wenig auf die aktuellsten Statistiken ein.

Balkonkraftwerk in Schwetzingen (Statusupdate) weiterlesen

Smart Home Dashboard mit Home Assistant, MQTT, Certbot und Nginx Proxy

Heimautomation, Überwachung und Steuerung erfordert eine Benutzeroberfläche, die einfach zu nutzen ist. Es gibt hierfür zahlreiche kommerzielle Lösungen.

Mein Smart Home Dashboard

Hat man jedoch hohe Anforderungen an Datensicherheit und Privatsphäre, so ist eine Smart Home Lösung in Eigenbetrieb das Mittel der Wahl. Ich habe ein paar Open-Source Lösungen ausprobiert und war am Ende mit „Home Assistant“ sehr zufrieden. In diesem Beitrag möchte ich erläutern, wie man eine minimale Instanz von Home Assistant mit MQTT, Certbot und Nginx Proxy mit Docker-Compose in Betrieb nehmen kann.

Smart Home Dashboard mit Home Assistant, MQTT, Certbot und Nginx Proxy weiterlesen

Balkonkraftwerk in Schwetzingen

Bis vor ein paar Monaten war ich zufrieden mit meinem bisherigen Stromanbieter. Wenige Zeit danach kam jedoch die böse Überraschung. Mein monatlicher Abschlag ist von 42€ auf 66€ gestiegen. Damit war für mich der bisherige Vertrag nicht mehr attraktiv.

Mit der Kraft der Sonne will ich künftig meine Energie gewinnen

Für mich war schon länger das Interesse an eigenen Solarzellen auf dem Balkon vorhanden. Ich habe so viel ungenutzte Fläche. Aufgrund der Energiekrise wurden bürokratische Hürden in Deutschland für Balkonkraftwerke beseitigt. Die Sterne lagen richtig und ich habe diese Gelegenheit genutzt, um ein klein wenig mehr zum Selbstversorger zu werden.

Balkonkraftwerk in Schwetzingen weiterlesen

ChatGPT für Bewertung von Klausuren

Im Rahmen meines Lehrauftrages habe ich die Aufgabe eine Vorlesung zu halten und im Anschluss eine Prüfung durchzuführen, um die Leistung der Studierenden abzunehmen.

Eine gute Prüfung soll laut ChatGPT transparent, fair und objektiv sein. Den Anspruch an Transparenz und Fairness bin ich nachgegangen, indem die Studierenden bereits im Vornherein über eine Eingrenzung und Übungsaufgaben über mögliche Prüfungsinhalte informiert wurden. Meine Prüfung fand in Form einer digitalen Prüfung statt und bei der Prüfung sehe ich keine Namen der Studierenden. Ein Vorurteil basierend auf unleserlicher Schrift und ausländischen Namen wird damit verringert.

Der Anspruch an Objektivität ist nicht einfach. Jede Bewertung baut auf subjektive Erfahrungen auf. Ich habe meine Prüfung abgeschlossen und habe im Anschluss auch ein wenig ChatGPT in die Prüfung meiner Bewertung hinzugezogen. Dadurch gehe ich auch mit meiner eigenen Bewertung kritisch um und kann die Möglichkeiten von ChatGPT erkunden. ChatGPT hat dabei erstaunliche Ergebnisse geliefert. In diesem Blogpost möchte ich meine Erfahrung mit echten Prüfungsinhalten teilen.

ChatGPT für Bewertung von Klausuren weiterlesen