Automatisierung

Die Erzählung rund um Automatisierung hat in den letzten Jahren einen Wandel erlebt. Wogegen es als Anfang eher als Jobkiller betrachtet wurde (OECD Studie hier, weitere Artikel hier, hier und hier) wird inzwischen die Erzählung verbreitet, dass Automatisierung sogar noch mehr Jobs schaffen wird (ZEW Studie hier, weiterer Artikel hier). In einem neuesten Artikel vom Handelsblatt wird Automatisierung als Lösung für den Arbeitskräftemangel dargestellt.

Automatisierung muss im Kontext unserer heutigen Zeit neu betrachtet werden. Ich möchte in diesem Beitrag auf verschiedene Bereiche eingehen und eine Inspiration für mehr Automatisierung bieten.

Automatisierung weiterlesen

Datenbanken Prüfung für SoSe2022

Die Prüfungsphase naht und als Lehrbeauftragter (LB) heißt es, die nächste Prüfung vorzubereiten. Die Prüfung aufzubauen ist vermutlich die wichtigste Aufgabe dieser Tätigkeit. Eine Prüfung ist nicht nur ein Fragenkatalog. Mit jeder Prüfung wird auch definiert, welche Kenntnisse wichtig sind für die kommende Zeit. Denn das ist genau das, was die Studierenden und kommenden Studierenden durch Altklausuren lernen und aneignen. Die Bewertung der Prüfungen ist eine Art Qualitätssicherung für Fähigkeiten.

Abstraktionsansatz der Vorlesung, Folien: Prof. Küppers

Als LB bringt man dabei Erfahrungen aus der Wirtschaft in die Prüfung mit ein, damit die Studierenden wirklich das lernen, was ihnen später am Nützlichsten ist. In den angewandten Wissenschaften ist das essentiell. In diesem Beitrag möchte ich ein wenig darauf eingehen, wie die Vorlesung inhaltlich aufgebaut ist und wie die resultierende Punkteverteilung der Prüfung ist. Dieser Beitrag wird erst nach der Prüfung veröffentlicht.

Datenbanken Prüfung für SoSe2022 weiterlesen

Vertriebsprozesse mit 3D Anwendungen verbessern

Im Rahmen eines Design Thinking Workshops, haben wir an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gemeinsam mit CibusCell ein Prototyp entwickelt, um Herausforderungen im Vertriebsprozess anzugehen.

Screenshot aus dem Prototyp

Im Rahmen dieser Arbeit ist ein Prototyp entstanden, was ich auch hier gerne teilen möchten. Es handelt sich um eine 3D Anwendung, die basierend auf Eingangsparametern eine 3D Welt darstellen soll, in der verschiedene Akteure und Gegebenheiten miteinander agieren.

Vertriebsprozesse mit 3D Anwendungen verbessern weiterlesen

E-Commerce: MakerDuck Teil 1

Bei jedem Besuch eines Onlineshops betreibt man nicht nur Handel. Es werden Daten gesammelt und mit den Daten wird der Onlineshop optimiert. Optimieren heißt meistens, dass man irgendwelche psychologischen Tricks und Dark Patterns anwendet, um den Kunden zum Kauf zu bewegen. Einen Onlineshop wettbewerbsfähig zu betreiben heißt nicht selten, tief in die psychologische Werkzeugkiste zu greifen.

Manche sagen, dass das halt einfach zum Geschäft dazu gehört. Ich stimme dem nicht zu. Ich brauche eine Plattform, in der ich meine Milchtütenenten vertreiben kann und gleichzeitig Erfahrungen für Best-Practices aufbauen kann. Ich habe beschlossen dafür einfach einen eigenen Onlineshop aufzumachen.

E-Commerce: MakerDuck Teil 1 weiterlesen

Dark Patterns

Vor Kurzem erschien die folgende EU Studie.

Im digitalen Umfeld gibt es immer mehr wirksame künstliche Werbemaßnahmen, die die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen und sie zu Transaktionsentscheidungen bewegen, die ihren Interessen zuwiderlaufen können.

Laut der Studie wenden 97% der populärsten Webseiten und Apps, die im EU Raum genutzt werden, mindestens ein „Dark Pattern“. Im Kontext des Onlinemarketing und Datenschutz fällt der Begriff immer dann, wenn Unternehmen manipulative Praktiken nutzen, um den Verbraucher zu einer Handlung zu bewegen.

Beispiel Dark Pattern auf Booking.cm
Dark Patterns weiterlesen

SAP Data Warehouse Cloud

Data-Science ist genauso eine Kunst und Fähigkeit wie Software-Entwicklung. Data-Science erfordert Kenntnisse aus der Software-Entwicklung, Betriebswirtschaft und Mathematik, um aus Daten Wert zu schöpfen. Ich hatte ja bereits SAP Analytics Cloud (SAC) vorgestellt. Heute will ich ein weiteres Tool aus dem Hause SAP vorstellen, was bei Data-Science-Themen unterstützen kann. Es ist die SAP Data Warehouse Cloud (DWC).

Landing-Page einer DWC-Instanz
SAP Data Warehouse Cloud weiterlesen

Arten von Innovation

Innovation ist ein breit gefasster Begriff. Man kann so viel damit meinen, es kann aber auch nichts aussagend sein. Mit Innovation kommt man oft dann in Kontakt, wenn Unternehmen sich selbst mit ihrer hohen „Innovationskraft“ auszeichnen möchten. In diesem Kontext wird das Wort inflationär verwendet. Innovation ist jedoch mehr als nur ein Buzzword.

Für mich hat Innovation eine besondere Bedeutung. Ich selber habe bereits ein Unternehmen gegründet, mit Startups gearbeitet, habe in Innovationsbereichen von IT Unternehmen entwickelt und kann damit ein paar praktische Erfahrungen vorweisen. Ich will in diesem Artikel aber jetzt nicht unbedingt darauf eingehen, was Innovation ist. Da kann man nämlich so einiges sagen. Ich will in diesem Artikel auf die verschiedenen Arten von Innovation eingehen.

Arten von Innovation weiterlesen

Technische Exzellenz und Kennzahlenoptimierung

Elon Musk hat für viele eine außergewöhnliche Ausstrahlung. Er ist ein Macher, Visionär und Erfinder. An erster Stelle sieht er sich aber selber als Ingenieur und arbeitet bei seinen Projekten an vorderster Front mit.

I strongly believe that all managers in a technical area must be technically excellent. Managers in software must write great software or it’s like being a cavalry captain who can’t ride a horse!

Ich bin der festen Überzeugung, dass alle Manager in einem technischen Bereich technisch hervorragend sein müssen. Manager in der Softwarebranche müssen großartige Software schreiben, sonst ist es, als wäre man ein Kavalleriekapitän, der nicht reiten kann!

Elon Musk

Vor kurzem hat er auf Twitter diesen Tweet veröffentlicht. Exzellenz ist wichtig. Und für IT Unternehmen ist die technische Exzellenz die höchste Form der Exzellenz. Ich will diesen Tweet betrachten und schildern, was das bedeutet.

Technische Exzellenz und Kennzahlenoptimierung weiterlesen

Focus Fridays bei SAP

Ich hatte ja bereits in mehreren vorherigen Posts erläutert, was SAP als Arbeitgeber so attraktiv macht. Beispielsweise Pledge-To-Flex oder Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei SAP wird ab dieser Woche der „Focus Friday“ eingeführt. Cawa Younosi (SAP Head of People) hat das auch bereits auf LinkedIn bekannt gegeben.

SAP bietet Geschäftslösungen für die umfangreichsten, komplexesten und wertvollsten Geschäftsprozesse der Welt. Bei der Entwicklung solcher Lösungen ist ein hoher Anteil an Diskussionen und Meetings Teil unserer Arbeit. Auf Worte müssen Taten folgen. Diskussionen sind nicht unwichtig, aber können manchmal dafür sorgen, dass man den Fokus auf die „Actions“ verliert. Focus Friday soll hier Abhilfe schaffen.

Ich will in diesem Artikel darauf eingehen, was Focus Friday ist und was es für mich bedeutet.

Focus Fridays bei SAP weiterlesen