Das Leben ist eine Prüfung

Diese Woche habe ich zwei Prüfungen im Rahmen meines Masterstudiums geschrieben. Gestern war die anstrengendste Prüfung des Semesters. Zwei sind noch übrig. Ich habe die bisherigen Leistungen denke ich mit größter Zufriedenheit abgelegt. Rückblickend jedoch muss ich sagen, dass der Preis dafür hoch war. Ich habe wertvolle Zeit für diese Prüfung aufgewendet, die ich normalerweise mit kreativer Praxis verbringen würde. Ich fühle mich nach den Prüfungen ausgelaugt und unkreativer denn je.

Was mir Energie geschenkt hat, war die Vision an ein besseres Morgen. Irgendwann wird die Prüfung zu Ende sein. Ich werde dankbar dafür sein, dass ich es durchgehalten habe. Herausfordernde Zeiten sind rückblickend oft die eindrucksvollsten und wertvollsten Zeiten des Lebens. Wenn es einfach wäre, wäre es keine Herausforderung. Man muss auf Eisen immer und immer wieder drauf hauen, diesen in Stress versetzen, damit dieser die gewünschten Eigenschaften bekommt.

Freude muss man regelmäßig praktizieren, damit man sie nicht vergisst. Es ist etwas, was man üben und voran bringen muss. Ich will nach der Prüfungszeit wieder mehr Freude in mein Leben einbringen.

Vertriebsprozesse mit 3D Anwendungen verbessern

Im Rahmen eines Design Thinking Workshops, haben wir an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gemeinsam mit CibusCell ein Prototyp entwickelt, um Herausforderungen im Vertriebsprozess anzugehen.

Screenshot aus dem Prototyp

Im Rahmen dieser Arbeit ist ein Prototyp entstanden, was ich auch hier gerne teilen möchten. Es handelt sich um eine 3D Anwendung, die basierend auf Eingangsparametern eine 3D Welt darstellen soll, in der verschiedene Akteure und Gegebenheiten miteinander agieren.

Vertriebsprozesse mit 3D Anwendungen verbessern weiterlesen

Proxer Rangsystem Teil 1

Einer der ersten Sachen, die ich bei der Gründung von Proxer umgesetzt habe, war ein Rangsystem. Das heutige Rangsystem ist von den Grundkonzepten her unberührt seit dem geblieben. Obwohl es viele Bestrebungen gab, das mal zu aktualisieren, sind die Aktivitäten in diesem Kontext nicht voran gekommen.

Das Proxer Rangsystem

Das bisherige Rangsystem besteht aus Punkten, die in unterschiedlichen Bereichen (Anime, Manga, Upload, …) gesammelt werden können. Die Punkte belohnen Aktivitäten auf Proxer. Den Punkten sind Ränge im Naruto-Stil zugeordnet. Es wird Zeit, das Rangsystem von Grund auf zu überarbeiten! In dieser Beitragsreihe geht es um die Verbesserung des aktuellen Rangsystems.

Proxer Rangsystem Teil 1 weiterlesen

Einführung in KI-Kunst mit Disco Diffusion (Youtube)

https://www.youtube.com/watch?v=-uMOMfPW2XU

Da ich keine gute deutsche Anleitung zum Erstellen von KI-Kunst mit Disco Diffusion gefunden habe, habe ich beschlossen einfach selber eines zu erstellen. Ein 15-Minuten-Video sagt mehr als tausend Textanleitungen! Falls du gerne auch mein Blogpost darüber lesen magst, habe ich hier mehr darüber geschrieben. Da sind auch weiterführende Links enthalten.

Das in dem Video erzeugte Bild

Ich habe versucht es möglichst einfach und wenig technisch zu belassen. Ich freue mich auf Feedback und deine Ideen über weitere Videos/Anleitungen.

Fünf jähriges Jubiläum des Blogs

Es ist unglaublich wie schnell die Zeit vergeht. Heute habe ich realisiert, dass mein Blog im Februar fünf Jahre alt geworden ist.

Ich bin mir nicht sicher, wie lange ich diesen Blog führen werde. Ob meine Motivation nach 2 Tagen flöten geht? Ich weiß nicht!

Vor fünf Jahren wusste ich, dass ich nicht genug Disziplin habe, regelmäßig Zeit mit Schreiben von Beiträgen zu verbringen. Man startet eine Diät, ein neues Hobby. Tief im Innern weiß man, dass man eventuell nach kurzer Zeit wieder abbrechen wird, weil es nun mal oft so war. Aber hier ist ausnahmsweise mal ein Positiv-Beispiel zu sehen. Ich habe (zwischendurch mit Pausen) relativ zuverlässig Blogbeiträge verfasst. Ich werde das Jubiläum nutzen, um mein Blog umzubenennen.

Fünf jähriges Jubiläum des Blogs weiterlesen

KI Kunst (AI Art) mit Disco Diffusion

Mithilfe künstlicher neuronaler Netze (KNN) kann man so einiges machen. Einer der Anwendungsfälle ist die KI (Künstliche Intelligenz) Kunst. Damit man Kunst aus der KI erzeugen kann benötigt man ein Modell, was man mit Trainingsdaten aufbaut. Die Trainingsdaten umfassen idealerweise ein großes Portfolio an unterschiedlichsten Daten aus vielen verschiedenen Quellen, sodass auch die Menge der potenziellen Ergebnisse möglichst umfangreich ist.

Exploring Duck
Japanische Kirschblüten in einer dystopischen Umgebung
Leuchtturmszene

Man kann nun diesem trainierten Modell Eingabedaten (z.B. Text) geben, sodass aus diesen Eingabedaten eine Ausgabe (z.B. ein Bild) erzeugt wird. Man kann die Parameter so aufbauen, dass interessante Ergebnisse raus kommen. Da die Menge an möglichen Eingaben und Ausgaben unerschöpflich ist, und oftmals etwas kreatives raus kommt, bezeichnet man die Ergebnisse dieses Prozesses auch als Kunst. Ich habe vor Kurzem ein wenig mit dieser Art von Kunst befasst und möchte das Werkzeug „Disco Diffusion“ vorstellen.

KI Kunst (AI Art) mit Disco Diffusion weiterlesen

Küchenelektronik

Wir haben bei uns letztes Jahr unsere neue Küche aufgebaut. Die Küche haben wir nicht in einem Baukasten zusammen geklickt, sondern tatsächlich alles selber abgemessen, Teile gekauft und das Ganze aufgebaut. Auch die Arbeitsplatte habe ich abgemessen und im Hornbach in den Maßen sägen lassen. Obwohl man da sehr vieles falsch machen kann und wir so etwas zum ersten Mal gemacht haben, ist es uns erstaunlich gut gelungen. Was aber seit dem gefehlt hat sind die Lichter und Elektronik.

Das ist der einzige Anschluss an der ganzen Wand. Die Kabelsituation ist nur rudimentär gelöst.

Die Situation mit den Kabeln war nur rudimentär gelöst. Es ist Zeit, die Elektronik und Lichter ordentlich anzubringen.

Küchenelektronik weiterlesen

E-Commerce: MakerDuck Teil 1

Bei jedem Besuch eines Onlineshops betreibt man nicht nur Handel. Es werden Daten gesammelt und mit den Daten wird der Onlineshop optimiert. Optimieren heißt meistens, dass man irgendwelche psychologischen Tricks und Dark Patterns anwendet, um den Kunden zum Kauf zu bewegen. Einen Onlineshop wettbewerbsfähig zu betreiben heißt nicht selten, tief in die psychologische Werkzeugkiste zu greifen.

Manche sagen, dass das halt einfach zum Geschäft dazu gehört. Ich stimme dem nicht zu. Ich brauche eine Plattform, in der ich meine Milchtütenenten vertreiben kann und gleichzeitig Erfahrungen für Best-Practices aufbauen kann. Ich habe beschlossen dafür einfach einen eigenen Onlineshop aufzumachen.

E-Commerce: MakerDuck Teil 1 weiterlesen

Dark Patterns

Vor Kurzem erschien die folgende EU Studie.

Im digitalen Umfeld gibt es immer mehr wirksame künstliche Werbemaßnahmen, die die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen und sie zu Transaktionsentscheidungen bewegen, die ihren Interessen zuwiderlaufen können.

Laut der Studie wenden 97% der populärsten Webseiten und Apps, die im EU Raum genutzt werden, mindestens ein „Dark Pattern“. Im Kontext des Onlinemarketing und Datenschutz fällt der Begriff immer dann, wenn Unternehmen manipulative Praktiken nutzen, um den Verbraucher zu einer Handlung zu bewegen.

Beispiel Dark Pattern auf Booking.cm
Dark Patterns weiterlesen