Einführung LoRa, LoRaWAN, The Things Network and Helium Mining

https://www.youtube.com/watch?v=1mjG9LgGgJA

Das Internet der Dinge ist ein Ausdruck für Objekte, Sensoren, „Dinge“, die irgendwo rumstehen und Daten an ein Netzwerk senden, um mit diesen Daten Anwendungen oder Geschäftsmodelle zu bauen.

Architektur von LoRaWan, Bild: Elutz

Im Rahmen dieser Aktivitäten ist das LoRa Netwerk und LoRaWAN als Protokoll eine sehr spannende Technologie, die verspricht, Sensordaten über ein energieeffizientes Funknetzwerk zu versenden. Über „LoRa Gateways“ werden diese Signale empfangen. Das Gateway hat Zugang zum Internet und persistiert diese Daten in einem Application Server eines LoRaWan Netzwerks. „The Things Network“ (TTN) ist ein offenes LoRaWan Netzwerk, in dem jeder sein Gateway bereit stellen kann und in dem jeder seine Sensoren mit existierenden Gateways in aller Welt anschließen kann. Auch gibt es das „The People’s Network“ mit dem man sogar als Betreiber von Gateways ein passives Einkommen verdienen kann. Ich habe mir vor kurzem mehrere LoRa Module und ein Gateway angeschafft. Ich möchte in diesem Beitrag auf die verschiedenen Aspekte von LoRa eingehen und das Ganze im Kontext meiner batteriebetriebenen Interetgeräte evaluieren.

Einführung LoRa, LoRaWAN, The Things Network and Helium Mining weiterlesen

KI-Kunst für Shorts und Tiktoks

https://www.youtube.com/watch?v=SJi5kmxmAZA

Ich hatte vor ein paar Monaten bereits ein Video veröffentlicht, bei dem ich eine Einführung in KI-Kunst gegeben habe. Seit kurzem interessiert mich, ob man KI-Kunst auch nutzen kann, um Inhalte für Shorts oder Tiktoks zu generieren. Zu diesem Anlass habe ich ein weiteres Video veröffentlicht, in dem es genau darum geht. Ich freue mich auf Feedback und weitere Ideen in den Kommentaren!

Recycling: Wärmeflasche Abdichtung

Bei uns hat vor kurzem eine Wärmeflasche den Geist aufgegeben. Wie kann eine Wärmeflasche den Geist aufgeben? Indem die Abdichtung am Verschluss sich abnutzt. Die Wärmeflasche tropft, wenn man Wasser einfüllt.

Wieder ein Plastik-Kleinteil, was zur Unnutzbarkeit des ganzen Objektes führt. Bei uns landet ein Objekt wegen solchen Kleinteilen nicht in den Müll. Es ist Zeit, zur Tat zu schreiten.

Recycling: Wärmeflasche Abdichtung weiterlesen

Alternativen zu Raspberry Pi und Arduino

Für Entwickler und Tüftler, die mit Elektronik arbeiten ist es inzwischen ein Dauerzustand geworden, dass es keine Raspberry Pis oder Arduinos zu vertretbaren Preisen mehr auf Lager gibt. Bei Raspberry Pi gehen laut offizieller Darstellung die Teile so schnell weg, dass sie nur noch an B2B Kunden verkaufen.

https://www.youtube.com/watch?v=4GPEHHaFDg8

Es wird Zeit, permanent nach Alternativen ausschau zu halten. Ich bin bereits auf den Zug aufgestiegen und möchte hier ein paar gute Ersatzboards vorstellen, die es zum aktuellen Zeitpunkt auf Lager gibt, und die mindestens genauso gut (oder gar besser) sind als ihre Raspberry Pi oder Arduino Pendante.

Alternativen zu Raspberry Pi und Arduino weiterlesen

Modularer Küchen-Organizer

Jeder hat irgendwelchen Kleinkram in der Küche rumliegen. In unserer Küche sind das so Sachen wie Mülltütenrollen, Alufolienrollen, Handtücher oder Kochlöffel.

Das benötigt eine Lösung zum Organisieren der Gegenstände. Ich habe ein modulares Design gebaut, was eine Lösung für all das bietet. Diese Lösung kann sowohl an die Wand angebracht werden, über Module jedoch auch an jede beliebige Möbel wie Ikea Küchenschränke. Dies ist das erste Produkt aus meiner Local-Manufacturing Unternehmung. In diesem Blogpost möchte ich diese Lösung vorstellen. Der Modulare Küchen-Organizer kann auf Thingiverse heruntergeladen werden. Hier ist mein Youtube Video zu diesem Projekt.

Modularer Küchen-Organizer weiterlesen

Kintsugi und seine Bedeutung heute

„Kintsugi“ bedeutet „Goldverbindung“. Es ist die japanische Art, zerbrochene Töpferwaren zu reparieren, indem man die Bruchstellen mit goldenen Fugen ausbessert. Kintsugi ist nicht nur eine Tätigkeit, sondern auch eine Lebensweise und eine Denkweise.

Zerbrochene Dinge sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebenszyklus von Gegenständen. Meine Leidenschaft ist es, Dinge zu reparieren, die im täglichen Leben kaputt gehen. Plastik ist ein wesentlicher Bestandteil unseres modernen Lebens, aber wenn wir Plastik in den Müll oder in die Gewässer werfen, verschmutzen wir unsere Welt. Ich sehe lokales Recycling (local-recycling) und lokale Fertigung (local-manufacturing) als die Lösung, um unseren Planeten zu retten und den Kintsugi-Lebensstil zu leben.

Kintsugi und seine Bedeutung heute weiterlesen

Proxer Stream Backend Migration

Heute wurde das Proxer-Stream Backend auf ein neues Backend migriert. Das Proxer-Stream-Backend ist einer unserer wichtigsten Dienste und war ursprünglich zugekauft. Diese Software bestand aus hunderten von Dateien mit Quellcode in Perl und binären verschlüsselten Dateien. Das Upgraden des Betriebssystems war nicht mehr möglich, weil Fehler in verschlüsselten Bereichen geworfen wurden. Es musste daher entweder die neue Version der Software zugekauft oder ein neues Backend entwickelt werden. Diese Feststellung hatte ich vor 4 Jahren gemacht.

Aufbau der Stream Infrastruktur. Skalierung findet über die Fileserver statt.

Das Aufgabe ist, ein neues Backend für den Proxer Stream zu entwickeln, um unsere Streaming-Infrastuktur modernisieren und warten zu können. Als ich dieses Projekt angegangen bin, hatte ich nicht erwartet, dass es solche Ausmaße einnehmen wird… Erst heute hat diese Aufgabe ein Happy End gefunden. Hier ist meine kleine Geschichte vom aufwändigsten Migrationsprojekt, das ich bislang durchführen durfte.

Proxer Stream Backend Migration weiterlesen

Wintersemester 22/23

Letzte Woche ist die letzte Note aus dem letzten Semester in das Notenportal eingetragen worden. Damit habe ich alle Module des zweiten Mastersemesters erfolgreich durchgeführt. Ich habe die letzten drei Monate intensiv an den Herausforderungen meines Bereches bei SAP gearbeitet. Die „Datenbanken“ Vorlesung, die ich als Lehrbrauftragter durchführe ist abgeschlossen. Was da nur noch fehlt ist die Klausureinsicht.

Seit einer Woche hat das neue Semester angefangen. Ich bin nun im dritten Mastersemester. Es ist vermutlich auch mein letztes Semester mit Vorlesungen. Im nächsten Semester steht die Masterarbeit an. Neben meinem Studium arbeite ich weiterhin als Werkstudent bei SAP. Dabei arbeite in einem S/4HANA Engineering Team als Data-Scientist. Meine Arbeitszeit habe ich wegen den ersten intensiven Vorlesungswochen herunter geschraubt. Ich bin außerdem auch als Lehrbrauftragter an meiner Hochschule tätig und biete wöchentlich 2 SWS die Vorlesung „Informationssicherheit“ des fünften Semesters im Wirtschaftsinformatik Bachelorstudium an. Letzten Freitag habe ich die erste Vorlesung durchgeführt und sie war ein großer Erfolg.

Abgesehen von Arbeit und Studium habe ich selbstverständlich auch weitere Projekte am Laufen, die ich meistens an Wochenenden antreibe. In diesem Beitrag möchte ich kurz den Stand dokumentieren.

Wintersemester 22/23 weiterlesen

Recycling: Sandwichmaker Verschluss

An einem entspannten Wochenende war ich gerade dabei Sandwiches zu machen, als etwas unvorhersehenes passiert ist.

An meinem Sandwichmaker ist der Verschluss kaputt gegangen. Wegen so einem Plastikteil wird selbstverständlich nicht das ganze Gerät weggeschmissen! In meinem Nebenberuf als Recycling-Experte habe ich es mir zu Aufgabe gemacht, Gegenstände vom Müll zu retten. Es ist wieder Zeit zur Tat zu schreiten! In diesem Blogpost möchte ich den Reparaturprozess erläutern.

Recycling: Sandwichmaker Verschluss weiterlesen