Proxer Server „Manga 3“ Wiederherstellung

Serverstatus auf Proxer.de

Diese Woche ist einer unserer Proxer Manga-Server abgeraucht. Der Server hatte bereits ein paar Ausfallerscheinungen und ist am Ende komplett ausgefallen. Es war nicht mehr möglich, eine SSH Verbindung mit dem Server aufzubauen oder vom Webinterface des Hosters ein Neustart zu triggern. In diesem Beitrag möchte ich den Wiederherstellungsprozess erläutern.

Proxer Server „Manga 3“ Wiederherstellung weiterlesen

Telegram als Nachrichtenquelle Teil 5

In Frankreich wurden vor kurzem die Rundfunkgebühren in Höhe von 138€ pro Jahr abgeschafft, um den Lebenserhaltungskosten entgegen zu wirken. Bei uns liegt der Betrag bei 220€ und eine Erhöhung ist geplant. Der Ukraine Krieg ist seit über 5 Monaten im Gange. Die Inflation hat ein Rekord erreicht und zum ersten Mal seit vielen Jahren hebt die EZB den Leitzins.

In diesem Kontext ist es rund um Telegram und „alternativen“ Nachrichtenquellen ruhig geworden. Es ist über drei Monate her seit der letzten Analyse. Hier sind Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4 zu finden. Es ist wieder mal Zeit, in die Telegram Daten rein zu schauen. Alle Bilder und Graphen sind wie immer im Share Ordner verfügbar (Ordner 2022-07-31).

Telegram als Nachrichtenquelle Teil 5 weiterlesen

Data-Science bei SAP

Gerade ist vorlesungsfreie Zeit und ich habe meine Arbeitszeit bei SAP erhöht. Ich arbeite intensiv an den Data-Science Herausforderungen unseres Bereiches. Es macht so unglaublich viel Spaß. Es sind genau die Art von Herausforderungen, die ich mag: Es ist anfangs nicht klar, was das Ergebnis überhaupt sein wird, es haben noch nicht viele daran gearbeitet und ich habe das Gefühl, dass ich Pionierarbeit mache.

Es ist einfach, ein paar Daten herunterzuladen und in einer graphischen Oberfläche darzustellen. Wenn die Herausforderung so einfach wäre, wäre ich dafür vermutlich nicht eingestellt. Die Herausforderungen sind verzwickter. Es geht um das Verstehen komplexer Geschäftsprozesse. Es gibt oft eine abstrakte Repräsentation eines Geschäftsprozesses, welcher relativ gut dokumentiert ist. Es gibt aber auch eine technische Repräsentation, die meist viel detaillierter ist und die meistens nur in den Köpfen einzelner Entwickler oder als ABAP Code vorhanden ist. Diese technische Repräsentation wurde bislang noch nicht so richtig durchleuchtet. Ich bringe Licht ins Dunkle, indem ich bei unseren Data-Science Aktivitäten den Aufwand betreibe, diese richtig zu verstehen und dokumentieren. Ich interviewe dafür die Entwickler und Experten und baue Diagramme von Inhalten auf, die vermutlich niemand vorher in solch eine Ordnung gebracht hat.

Was ist der Wert von Datenvisualisierung in Form eines Dashboards? Ohne die betriebswirtschaftliche und technischen Zusammenhänge zu verstehen, haben diese Visualisierungen keinen Wert. Für mich stellt sich durchgehend die Frage, wie ich Wert für unseren Bereich generiere. Tatsächlich offenbart sich der Wert erst dann, wenn irgendeine Aktion an die Datenvisualisierung gebunden ist. Die Datenvisualisierung hilft dann was, wenn Trends erkennbar werden, wenn Usage und Adaption messbar werden. Eine Aktion kann sein, dass man mehr Ressourcen oder Priorisierung in die Entwicklung bestimmter Objekte steckt.

Usage und Adaption ist bei uns ein entscheidender Aspekt. Wenn man sich überlegt, von was man alles die Nutzung messen kann, dann stellt man fest, dass es so vieles sein kann. Ist es vielleicht eine API? Ist es eine Klasse? Ist es eine Entität? Ist es eine Operation? Ist es eine bestimmte UI? Ein bestimmtes UI-Element? Eine bestimmte Fehler-Kategorie? Bestimmte ausgefüllte Felder? Es kann so vieles gemessen werden.

Daten bringen ihr Potenzial erst auch dann hervor, wenn man sie mit anderen Daten anreichert oder verschiedene Datensätze miteinander verbindet. Eine populäre Frage in diesem Kontext ist beispielsweise, ob die Einführung und Nutzung einer bestimmten Funktionalität die Abnahme einer anderen Funktionalität zur Folge hat. Im SAP Kontext gibt es so viele unterschiedliche Technologien und Möglichkeiten. Es ist kaum möglich zufällig diese Zusammenhänge zu finden. Ein tieferes Verständnis von den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen ist hier wieder essentiell.

Automatisierung

Die Erzählung rund um Automatisierung hat in den letzten Jahren einen Wandel erlebt. Wogegen es als Anfang eher als Jobkiller betrachtet wurde (OECD Studie hier, weitere Artikel hier, hier und hier) wird inzwischen die Erzählung verbreitet, dass Automatisierung sogar noch mehr Jobs schaffen wird (ZEW Studie hier, weiterer Artikel hier). In einem neuesten Artikel vom Handelsblatt wird Automatisierung als Lösung für den Arbeitskräftemangel dargestellt.

Automatisierung muss im Kontext unserer heutigen Zeit neu betrachtet werden. Ich möchte in diesem Beitrag auf verschiedene Bereiche eingehen und eine Inspiration für mehr Automatisierung bieten.

Automatisierung weiterlesen

Proxer Handyhülle für iPhone SE 2020 und 2022

Ich hatte in Teil 1 und Teil 2 bereits parametrisierte Handyhüllen für mein iPhone modelliert und diese auch erfolgreich verwendet. Mein Handy ist in der Zwischenzeit auch mehrmals herunter gefallen und die Hüllen haben erfolgreich Schäden vermieden. Dabei sind die Hüllen meist selber zerbrochen und ich habe mir einfach neue gedruckt.

Ich will unbedingt auch weitere Designs der Hülle gestalten und habe beschlossen ein Proxer Design zu erstellen. Ich will außerdem auch basierend auf bisherigen Erfahrungen ein paar Verbesserungen durchführen. Das Ergebnis ist auf Thingiverse zu finden. In diesem werden Artikel ein paar Aspekte des Entstehungsprozesses dokumentiert.

Proxer Handyhülle für iPhone SE 2020 und 2022 weiterlesen

Zurück ins Büro

SAP Anniversary Shuttle vor WDF01

Gestern war ich seit langer Zeit zum ersten Mal relativ spontan wieder im Büro bei SAP. Die Büro-Erfahrungen während der Pandemiezeit waren nicht sonderlich angenehm. Ich hatte daher durchaus meine Bedenken und hatte die Befürchtung, dass wir weiterhin Einschränkungen haben und dass sowieso niemand im Büro ist.

Aber das war nicht so. Tatsächlich sind auch im SAP Campus fast alle Pandemie-Restriktionen aufgehoben. Es gibt keine Abstandsregeln in den Kantinen, die Kaffee-Ecken sind wieder offen, es sind wieder mehr Kollegen in den Büros.

Es war eine unglaubliche Erfahrung. Ich habe wieder neue Kollegen kennen gelernt. Es fühlt sich tatsächlich wieder so an, als wäre ein wenig Normalität zurück gekehrt. Aktuell plane ich fest einmal die Woche vom Büro im SAP Campus aus zu arbeiten. Am Wochenende ist das 50. Jubiläum des SAP Hauptquartiers in Walldorf. Ich freue mich auf die kommende Zeit!

Datenbanken Prüfung für SoSe2022

Die Prüfungsphase naht und als Lehrbeauftragter (LB) heißt es, die nächste Prüfung vorzubereiten. Die Prüfung aufzubauen ist vermutlich die wichtigste Aufgabe dieser Tätigkeit. Eine Prüfung ist nicht nur ein Fragenkatalog. Mit jeder Prüfung wird auch definiert, welche Kenntnisse wichtig sind für die kommende Zeit. Denn das ist genau das, was die Studierenden und kommenden Studierenden durch Altklausuren lernen und aneignen. Die Bewertung der Prüfungen ist eine Art Qualitätssicherung für Fähigkeiten.

Abstraktionsansatz der Vorlesung, Folien: Prof. Küppers

Als LB bringt man dabei Erfahrungen aus der Wirtschaft in die Prüfung mit ein, damit die Studierenden wirklich das lernen, was ihnen später am Nützlichsten ist. In den angewandten Wissenschaften ist das essentiell. In diesem Beitrag möchte ich ein wenig darauf eingehen, wie die Vorlesung inhaltlich aufgebaut ist und wie die resultierende Punkteverteilung der Prüfung ist. Dieser Beitrag wird erst nach der Prüfung veröffentlicht.

Datenbanken Prüfung für SoSe2022 weiterlesen

Das Leben ist eine Prüfung

Diese Woche habe ich zwei Prüfungen im Rahmen meines Masterstudiums geschrieben. Gestern war die anstrengendste Prüfung des Semesters. Zwei sind noch übrig. Ich habe die bisherigen Leistungen denke ich mit größter Zufriedenheit abgelegt. Rückblickend jedoch muss ich sagen, dass der Preis dafür hoch war. Ich habe wertvolle Zeit für diese Prüfung aufgewendet, die ich normalerweise mit kreativer Praxis verbringen würde. Ich fühle mich nach den Prüfungen ausgelaugt und unkreativer denn je.

Was mir Energie geschenkt hat, war die Vision an ein besseres Morgen. Irgendwann wird die Prüfung zu Ende sein. Ich werde dankbar dafür sein, dass ich es durchgehalten habe. Herausfordernde Zeiten sind rückblickend oft die eindrucksvollsten und wertvollsten Zeiten des Lebens. Wenn es einfach wäre, wäre es keine Herausforderung. Man muss auf Eisen immer und immer wieder drauf hauen, diesen in Stress versetzen, damit dieser die gewünschten Eigenschaften bekommt.

Freude muss man regelmäßig praktizieren, damit man sie nicht vergisst. Es ist etwas, was man üben und voran bringen muss. Ich will nach der Prüfungszeit wieder mehr Freude in mein Leben einbringen.

Vertriebsprozesse mit 3D Anwendungen verbessern

Im Rahmen eines Design Thinking Workshops, haben wir an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gemeinsam mit CibusCell ein Prototyp entwickelt, um Herausforderungen im Vertriebsprozess anzugehen.

Screenshot aus dem Prototyp

Im Rahmen dieser Arbeit ist ein Prototyp entstanden, was ich auch hier gerne teilen möchten. Es handelt sich um eine 3D Anwendung, die basierend auf Eingangsparametern eine 3D Welt darstellen soll, in der verschiedene Akteure und Gegebenheiten miteinander agieren.

Vertriebsprozesse mit 3D Anwendungen verbessern weiterlesen